Dieses Verfahren ist die einfachste Möglichkeit, Produktblätter zu generieren; speziell dann, wenn wenig Informationen übermittelt werden müssen. Zu beachten sind ggf. Einschränkungen in der URL-Länge des eingesetzten HTTP-Clients.
Anmeldung:
https://api.pressmind-pib.net/?k=[API-KEY]
Der API-Key dient der Authentifizierung. Falls Ihnen der Key nicht vorliegt, kontaktieren Sie bitte unseren Support: support@pressmind.de
Übermittlung der Daten:
https://api.pressmind-pib.net/?k=[API-KEY]&d=[DATEN-URLENCODED-JSON]
Das JSON-Objekt wird über den Parameter d übermittelt. Bitte beachten Sie: Das JSON-Objekt muss URLENCODED übermittelt werden.
Beispiel JSON:
In diesem Fall wird das Produktblatt mit dem pressmind® PIM Datensatz der ID 12 verknüpft. Neben den Produktinformationen, die aus dem pressmind® PIM kommen, wird lediglich Reisetermin, Dauer und ProduktCode in das Datenblatt geparst.
{
"Produkt": {
"IdProdukt": "12",
"CodeProdukt": "IROM18",
"TerminVon": "2019-01-01",
"TerminBis": "2019-01-06",
"Dauer": 7
}
}
Beispiel vollständige URL (urlencoded):
https://api.pressmind-pib.net/?k=[API-KEY]&d=%7B%22Produkt%22%3A+%7B%22IdProdukt%22%3A+%2212%22%2C%22CodeProdukt%22%3A+%22IROM18%22%2C%22TerminVon%22%3A+%222019-01-01%22%2C%22TerminBis%22%3A+%222019-01-06%22%2C%22Dauer%22%3A+7%7D%7D
Ausgabe:
Je nach Umfang des Produktblattes wird ein mehrseitiges PDF zurückgeliefert.
Fehlerabfang:
Erfolgreich produzierte Produktblätter werden mit dem HTTP Statuscode 200 zurückgeliefert. Jeder andere Statuscode ist als Fehler zu deklarieren.